Datenschutz (DSGVO)
Asdonk Schule Essen
				  Lehrinstitut für Lymphologie
 
              und physikalische Ödemtherapie
				
				Inhaber
				Oedemzentrum Feldberg/St. Blasien GmbH &Co. Lehrinstitut KG
                ltd. Fachlehrer Bernd Schuch
				
				
			  
Postanschrift Sekretariat/Hauptverwaltung
Sekretariat: Rüttenscheider Str. 66 45130 Essen
Hauptverwaltung: Gallusstrasse 11 D-79843 Löffingen
				Telefon: 0201 - 787820
                E-Mail: Verwaltung@asdonkschuleessen.de 
E-Mail: verwaltung@oedemzentrum.de
Information über die  Erhebung personenbezogener Daten
  Uns ist die Wahrung Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung  persönlicher Daten ein wichtiges Anliegen. Es werden auf unserer Website keine  „Cookies“ gesetzt. Personenbezogene Daten wie (Ihr) Name, (Ihre) Adresse,  Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese  Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht. Einige spezielle Angebote und  Dienste auf unserer Website, wie z.B. Kontaktformular erfordern die Angabe  personenbezogener Daten. Diese Daten werden ausschließlich zur Erledigung der  Anfrage /Reservierung und Buchung verwendet. Sollte die Versendung durch einen  Dienstleister erfolgen, so wird Ihre Adresse ausschließlich zum Zwecke der  Versendung an einen dritten Anbieter geleitet. Ihre personenbezogenen Daten  werden nicht gespeichert. Falls für die Programmdurchführung erforderlich,  erfolgt bei erfolgreicher verbindlicher Anmeldung eine Weiterleitung Ihrer  Daten an unsere durchführenden Kooperationspartner. Wenn Sie Fragen  hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich  direkt an uns wenden. Sollten Sie wünschen, dass Daten korrigiert oder gelöscht  werden, wenden Sie sich ebenfalls an uns. Die Bildungsträger Asdonk Schule  Essen /Oedemzentrum verpflichten sich, die oben genannten Punkte in Bezug auf  den Datenschutz wie dargestellt einzuhalten.
Mögliche Empfänger  Ihrer Daten 
  Ihre Daten werden im Rahmen der jeweiligen  datenschutzrechtlichen Regelungen unter Beachtung der Zweckbindung bzw.  aufgrund Ihrer Einwilligung an andere Stellen weitergeleitet bzw.  übermittelt. 
  
  Als derartige Empfänger kommen insbesondere in  Betracht: 
  Kooperationspartner; staatliche Stellen –  Aufsichtsbehörden- (z.B. Polizei, Arbeitsamt, Job-Centren, Zertifizierungsstellen,  sonst. Behörden und Gerichte) 
können darüber hinaus aufgrund besonderer Rechtsvorschriften erlaubt bzw. vorgeschrieben sein.
Recht auf Auskunft,  Berichtigung, Löschung usw.  
  Ihnen stehen sogenannte datenschutzrechtliche  Betroffenenrechte zu. Diese Rechte können Sie gegenüber den Lehrinstituten  geltend machen. Hierzu gehören:
  Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten  Daten. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden,  können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter  Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. 
  
  Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO (Recht auf Vergessen werden)
  Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das  vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem  Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen  Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft  und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
 - Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 - Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
 - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
 - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
 - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
 
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und  eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim  Bildungsträger Asdonk Schule Essen /Oedemzentrum gespeichert sind,  veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für  die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Bildungsträgers  Asdonk Schule Essen /Oedemzentrum wird veranlassen,  dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
  Wurden die personenbezogenen  Daten vom Bildungsträger  Asdonk  Schule Essen /Oedemzentrum r öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als  Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen  Daten verpflichtet, so trifft der Bildungsträger  Asdonk Schule Essen /Oedemzentrum unter Berücksichtigung  der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene  Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung  Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten  verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von  diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung  sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder  Replikationen dieser personen-bezogenen Daten verlangt hat, soweit die  Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter des Bildungsträgers Asdonk Schule Essen /Oedemzentrum wird im Einzelfall  das Notwendige veranlassen
  Recht auf  Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies  bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um  ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken. 
  Recht auf Widerspruch  gegen die Datenverarbeitung, Art. 21 DSGVO 
  Im Rahmen dieser Vorschrift haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein  Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung.
  Widerruf erteilter  Einwilligungen  
  Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer  Einwilligung beruht, dann steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit  zu widerrufen. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf  gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen (z.B. per email,  Fax, postalisch). Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu  diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig. 
Pflicht zur  Bereitstellung der Daten  
  Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist  für die Durchführung ( Mitwirkungspflicht ) erforderlich. Soweit der  Kostenträger Ihrer Maßnahme ein Sozialleitungsträger ist, sind Sie nach den  Vorschriften des Sozialgesetzbuches zur Mitwirkung verpflichtet. Bei fehlender  Mitwirkung kann unter Umständen eine Zulassung zur Weiterbildung untersagt  werden.
  
  Kontaktmöglichkeit über unsere Website (Heimerer) 
  Die  Website des Bildungsträgers Asdonk Schule Essen /Oedemzentrum enthält  aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische  Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation  mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine E-Mail-Adresse umfasst.  Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den  Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von  der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch  gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den  für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten  werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen  Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten  an Dritte.
Kontaktformular
  Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen,  werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort  angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von  Anschlussfragen bei uns gespeichert. Sie erteilen uns damit auch den Auftrag  Daten zum Zwecke der Erstellung der Zertifikate bzw. der Bescheinigungen mit  den jeweiligen Kooperationspartner abzugleichen.
Webhosting-Anbieter 
  Die  in Absatz 2 genannten Daten werden in unseren Auftrag von unserem  Webhosting-Anbieter verarbeitet. Sofern Sie mit uns über E-Mail kommunizieren,  werden Ihre E-Mails und die darin mitgeteilten personenbezogenen Daten in  unserem Auftrag auf den Servern unseres Webhosting-Anbieters gespeichert  (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, f DSGVO).IT-Dienstleister.  Unsere IT-Dienstleister erhalten Zugriff auf  die in Absatz 2 genannten Daten, sofern dies aus technischen Gründen und zur  Webseitenoptimierung erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1  f DSGVO).
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
  Wir  binden innerhalb der Webseite Dienste anderer Unternehmen ein, um unser Angebot  für Sie attraktiver zu gestalten und fortlaufend zu optimieren (Rechtsgrundlage  ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, f DSGVO).
Google Maps Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in Google Maps eingegebenen Informationen und die IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Durch Google Maps können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO. Google Fonts Diese Webseite nutzt so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite werden von Deinem Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache geladen, damit Schriftarten richtig angezeigt werden. Hierzu nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Google erhält auf diesem Wege die Information, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung folgt daraus, dass wir den Einsatz von Web Fonts zur vereinfachten und optimierten Darstellung unserer Webseite benötigen. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Dort finden Sie auch Informationen dazu, wie lange Google Daten speichert. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
    Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+
    Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf  dieser Internetseite als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert.  Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im  Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den  Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im  virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum  Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der  Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen  bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter  anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine  Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
    
    Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy,  Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch  jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die  Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+  Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem  informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die  jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden  Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen  Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer  Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen  zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.
  Sofern  die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google  mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während  der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite,  welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht.  Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch  Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.
  Betätigt  die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten  Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese  Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu  und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung  der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der  betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich  zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene  Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen  Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts  und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise  den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der  betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten  oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist  Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google  gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese  personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen  Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.
  Google  erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass  die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene  Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+  eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person  die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.
  Ist eine  Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht  gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich  vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt.
  Weitere  Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter  https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere  Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter  https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.
